Die Lunge der Pferde fasst mit fünf Liter Luftvolumen (im Ruhezustand) 10-mal so viel wie die des Menschen und kann so eine große Angriffsfläche für Krankheitserreger und Belastung durch Schmutz in der Atemluft bieten. Der Aufbau des Atemsystems kann man mit einem Baum vergleichen. Von der Luftröhre, dem Stamm, aus verästelt es sich in immer kleiner werdende Röhren, die Bronchien an denen die Lungenbläschen (Alveolen) sitzen.
Hier findet die Atmung – der Gasaustausch – statt: der Sauerstoff aus der Atemluft dringt durch die Lungenbläschen in das Blut ein. Umgekehrt wird Kohlendioxid aus dem Blut der Kapillaren über die Wand der Lungenbläschen abgegeben. Unter Belastung steigert sich Luftvolumen mit 8 bis 16 Atemzügen pro Minute auf bis zu 30 Liter pro Minute. Gleichzeitig kann auch der Anteil von aufgenommenen Schmutzpartikeln wie Feinstäube, Pollen, Hallenstaub usw. in der Atemluft massiv ansteigen.
Ursachen und Folgen von Atemwegsproblemen
Erkrankungen der Atemwege sind nach Lahmheiten die zweithäufigste Ursache für den Besuch des Tierarztes. Pferde mit angeschlagenen Lungen sind schnell erschöpft, kurzatmig und die Muskeln werden nicht mehr optimal mit Sauerstoff versorgt und sind somit nichtmehr so leistungsfähig.
Im Stallalltag gibt es viele Auslöser für Atemwegsprobleme und Erkrankungen: steigende Umweltbelastung, staubiges Einstreu und Heu, aber auch Viren, Bakterien und Sporen können das Atemsystem belasten.
Erkrankungen der Atemwege beim Pferd werden grob in 2 Kategorien eingeteilt:
IAD: Entzündliche Atemwegserkrankungen
RAO: Wiederkehrende Atemwegsobstruktion
Die Begriffe COB und COPD stammen ursprünglich aus der Humanmedizin und wurden durch die oben genannten Begriffe ersetzt.
Atemwegserkrankungen beeinträchtigen massiv die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes. Eine nicht behandelte oder zu spät erkannte Erkrankung kann oft zu einer Chronischen Krankheit werden und das kann auch den Stoffwechsel und das Immunsystem beeinflussen.
Unsere Sole- und Sauerstoff-Technologie ist ein natürlicher Weg, um solche Krankheiten entgegen zu wirken oder vor zu beugen.
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren wünschen festlegen:
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird